Radio, Video & Podcasts

Wer die Wahrheit nicht wahrhaben will, möchte sie nicht wahrnehmen.

Kühn-Görg

Die folgenden Beiträge dienen zur Vervollständigung des Wissens über die sogenannte grüne Energie aus Wasserkraft. Herzlichen Dank allen Produzenten und Mitwirkenden. 

Interview mit Franz Zefferer, Obmann der Bürgerinitiative Wilde Wasser Enns-Talbachklamm 

25. November 2024
Von Radio Freequenns

Diskutiert werden: die geplanten Kraftwerke in der Enns und in der Talbachklamm; eine Förderpolitik, die unter anderem die Gewinnchancen für Investoren maximiert; die vielfältigen ökologischen Schäden von Kraftwerken; und Renaturierungen mit äusserst positive Wirkungen auf Natur, Mensch und Klima.

Auftaktveranstaltung der Bürgerinitiative Wilde Wasser Enns-Talbachklamm 

17. Mai 2024 im Congress Schladming

Von Radio Freequenns 


Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Karin Hochegger, Leiterin des Naturschutzbundes Bezirksstelle Liezen; Dr. Steven Weiss, Biologe an der UNI Graz und Ulrich Eichelmann
Geschäftsführer von www.riverwatch.eu

Die Kraftwerkspläne an der Enns und in der Talbachklamm standen im Zentrum eines Informations- und Diskussionsabends – hören sie den ersten Teil mit einem Kurzvortrag von Karin Hochegger und dem Biologen der UNI Graz Steven Weiss.

River Talk, drei Frauen & der Fluß – Teil I

22. August 2024 im KlangFilmTheater Schladming 
Von Radio Freequenns
 

Ein Radio Freequenns Beitrag mit Ernst Nussbaumer 

Perspektiven auf Schutz und Nutzung von Flüssen – ein Beitrag rund um aktuelle Diskussionen der Wasserkraftnutzung an der Enns und in der Talbachklamm. Lesung und Podiumsgespräch mit Karin Hochegger, Kerstin Böck und Marie Pfeiffer (WWF). 

River Talk, drei Frauen & der Fluß – Teil II

 


Die Fische der Enns

24. November 2024 
Von Radio Freequenns

Mit Steven Weiss – Professor am Institut für Biologie an der Uni Graz

Die Biomasse der Fische in der Enns ist seit Jahren rückläufig beziehungsweise auf alarmierend niedrigem Stand. Viel zu wenige Exemplare sind vorhanden, die Reproduktionsraten sind sehr gering. Wir suchen nach den Gründen und nach Lösungen. 

 


Radioshow mit Ulrich Eichelmann am Internationalen Tag der Flüsse

 
Ein sehr hörenswertes OE1 Interview mit dem Riverwatch-Chef. Foto: Ursi Seibert


Ulrich Eichelmann spricht über den Wert der Flüsse, dass diese bei uns überwiegend kanalisiert sind  und dass wir, mit dem aktuellen Stand des Wissens, die letzten intakten Flüsse (wie die Enns) keinesfalls mit Flusskraftwerken verbauen sondern renaturieren sollen. Die Chancen sind gut. Die EU verlangt, dass bis 2030 auf 25000 Kilometer wieder lebendige Flüsse entstehen. 

 


Climate Crimes – Interview zum Film

Ein Potcast von FROzine 
18. März 2013
Interview mit dem Riverwatch-Chef
Ulrich Eichelmann (bis Minute 15)
Foto: Ursi Seibert


 Über fehlgeleitete Entwicklungen beim Ausbau der sogenannte grüne Energie. Warum unter dem Totschlagargument Klimaschutz Wenige viel Geld verdienen können, indem sie auch die letzten intakten Fusskilometer – wie zum Beispiel die Enns – mit Wasserkraftwerken verbauen und die Natur ruinieren.

 


Climate Crimes – Film

Konzept & Text Ulrich Eichelmann

Climate Crimes soll aufrütteln, aufregen und dazu anregen, genauer hinzuschauen. Klimaschutz unbedingt, aber nur solcher, der tatsächlich dem Klima hilft und nicht die Zerstörung der Natur beschleunigt. Klimaschutz durch Naturzerstörung ist kein Klimaschutz, sondern ein Umweltverbrechen.

Blue Heart – Film

Produziert von Farm League im Auftrag von Patagonia.

Der Balkan — mit seiner kulturellen, sprachlichen und geschichtlichen Vielfalt — ist die Heimat der letzten natürlichen Flussläufe auf dem europäischen Kontinent. Diese Region gilt zurecht als das „Blaue Herz Europas“. Jedoch sind diese Flüsse vom Goldrausch der Wasserkraft bedroht: Wasserkraft ist die einzige „erneuerbare“ Energiequelle, die dazu führt, dass Arten aussterben, Menschen vertrieben werden und die den Klimawandel verschärft.

Fische sterben leise  – Video

Dokumentation einer Stauraumspülung in der Mur
Von Franz Keppel, vielen besser bekannt als „Huchenfranz“ 

Um Wasserkraftwerke effizient betreiben zu können, müssen deren Stauräume alle paar Jahre gespült werden. Hierbei werden tausende Tonnen Schlamm plötzlich in Bewegung gebracht. Besonders Jungfische und Kleinstlebewesen, die den Fischen als Nahrung dienen, sterben in den Schlammfluten. Diese schockierende Dokumentation einer Stauraumspülung führt uns die tödliche Kehrseite der sogenannte grünen Energie aus Wasserkraft vor Augen.

Universum spezial – der König der Mur 

Premiere am 09.04.2022

Im Rahmen des Mutter Erde Schwerpunkts "Klima schützen, Arten schützen", war der bedrohte König der Flüsse, der Huchen unser steirisches Thema. 

Freundschaftlich vernetzt mit lieben Menschen, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt in der Mur einsetzten sagen wir, die Bürgerinitiative Wilde Wasser Enns-Talbachklamm, NEIN zu weiteren Kraftwerksbauten in unseren Flüssen. Stattdessen  fordern wir – im Sinne von Mensch & Natur – die Weiterführung der erfolgreichen Renaturierungen in der Enns und die Unterschutzstellung  der Schladminger Talbachklamm als Naturdenkmal.