Bürgerinitiative Wilde Wasser Enns-Talbachklamm

Stellvertretend für mehr als 300 Unterstützer:innen der Bürgerinitiative Wilde Wasser Enns-Talbachklamm heißen wir Dich herzlich willkommen.

Darum geht’s: Die Mitglieder der Bürgerinitiative setzen sich für den Erhalt der frei fließenden Enns und der wasserreichen, wild tosenden Talbachklamm ein. Dieser ist mit dem Bau von Wasserkraftwerken unvereinbar.

In der Urlaubsregion Schladming-Dachstein sind 4 Wasserkraftwerke geplant

Talbachklamm: 1 Ausleitungskraftwerk
Enns: 3 Laufkraftwerke in Schladming und Haus

Österreich verfügt mit rund 5.500 Wasserkraft-
anlagen über das vielleicht dichteste Netz weltweit!

Diese Wasserkraftanlagen produzieren rund 60 % unseres gesamten Stromverbrauchs. Und das ist bereits mehr als genug! Die Verbauung unserer letzten wasserreichen bzw. freien Flussstrecken kann die Versorgungssicherheit unter den derzeitigen Bedingungen nur um 1-2 % erhöhen.

Weitere Infos zur Versorgungssicherheit mit Strom

Wie wirkt sich die sogenannte »grüne Energie«
aus Wasserkraftwerken auf die Flora, Fauna und auf uns Menschen aus?

Der massive Ausbau der Wasserkraft ist ein Hauptverantwortlicher für die schwindenden Fischbestände in Fließgewässern, teilweise minus 95 % (Quelle 1). Von den 76 heimischen Fischarten sind 62 % ausgestorben oder bedroht (Quelle 2)


Bitte unterzeichne auch Du die Petition NEIN zum Kraftwerksbau in Enns und Talbachklamm.

Aktuell sind es über 3300 Unterstützende. Herzlichen Dank im Sinne von Natur und Menschen. Lasst uns "miteinander" über 5000 schaffen! 

Diese Vorher-Nachher-Fotos sind ein Vorgeschmack auf das, was uns bei der Enns erwarten würde.

Um derartige Wasserkraftwerke effizient betreiben zu können, müssen deren Stauräume alle paar Jahre gespült werden. Wer sich die dramatischen Auswirkungen einer Stauraumspülung an der Mur zumuten möchte, kann das mit diesem Video tun:

„Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie genau das zerstört, was man eigentlich durch sie bewahren will.“

Reinhold Messner

„Keine andere Energiequelle zerstört die Natur so sehr wie die Wasserkraft.“

Zitat Ulrich Eichelmann CEO RiverWatch im Film Blue Heart

Wasser, das in einem Rohr verschwindet, ist für eine Region verloren: Es bildet keinen Tau, benetzt kein Blatt, versorgt keine Wurzel und füllt das Grundwasser nicht auf.

DI Dr. Karin Hochegger 

Etikettenschwindel Wasserkraft: Billig, aber nicht „grün“!

Von Andreas Niederwieser, veröffentlicht am 20. März 2024

Die Wasserkraft zeichnet sich durch zwei Attribute aus: Sie ist nach der Atomenergie die zweitgünstigste Energiequelle und wurde durch langjährige Marketingarbeit mit dem medialen Gütesiegel „grün“ versehen.

Hart aber fair diskutiert der Autor die Wasserkraft als das was sie ist.

Wir nehmen am FishLife Award 2025 Teil

Der ÖKF FishLife Award ist eine Top-Auszeichnung, die national und international für Wellen sorgt, die Öffentlichkeit, Medien und Entscheidungsträger beeindruckt! 

Wirke mit, vote mit! 

Erhebe deine Stimme für den Erhalt der frei fließenden Enns und der wild tosenden Talbachklamm.

Weiter zum Voting

Kontakt: Verein Lebenswerte Region

Augasse 710, 8970 Schladming, [email protected]
Website: lemon.co.at | Fotos: martin-huber.at