Presse

Neue Wasserkraftwerke sind wild umstritten 

Salzburger Nachrichten, Samstag 17. August 2024 

Gemeinden, Bürgerinitiativen und NGO’s wehren sich gegen geplante Kraftwerke an der Enns bis Schladming und in der Talbachklamm. Eine Petition wurde gestartet.

Zwei Konzerne rittern um die Talbachklamm

Kleine Zeitung am 08.08.2024

Die Talbachklamm in Schladming ist ein beeindruckendes Naturjuwel, das für seine spektakulären Wanderwege und einzigartige Ökosysteme bekannt ist. Derzeit wollen zwei Energiekonzerne dort Kraftwerke errichten, die Naturschutzorganisationen und Anwohner stellen sich dagegen.


Milliardengewinn für den Staat

26.07.2024

Landesversorger, Verbund und OMV schrieben wegen der explodierten Strom- und Gaspreise Übergewinne von 7,56 Mrd. Euro. Der Staat zapfte davon mit der Übergewinnsteuer aber kaum etwas an, so das Momentum Institut.Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.


E-Control: Keine neuen Kraftwerke

Tiroler Tageszeitung am 06.06.2014

Aus Sicht des obersten Energieregulators braucht Österreich keine neuen Kraftwerke. An kalten Wintertagen benötigt Österreich etwa 10.000 Megawatt Spitzenleistung, wir haben aber Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 23.000 Megawatt.


Naturerlebnisse, die unwiderbringlich sind

Kleine Zeitung am 23.05.2024

 

Biologen zu Besuch in der Talbachklamm. In nur einer Stunde wurden 40 verschiedene Moose gefundwen. Die Wanderung durch Talbachklamm soll zeigen, welche Tiere und Pflanzen durch die geplanten Wasserkraftwerke in Gefahr sind.

Starker Gegenwind für Kraftwerke

 Kleine Zeitung am 19.05.2024

 

Kraftwerkspläne an der Enns und in der Talbachklamm standen im Zentrum eines Infoabends im Schladminger Congress.

 „Wir haben ein Konsumproblem“

Ennstaler am 24.05.2024

 

Ökologen und Naturschützerin beleuchteten beim Infoabend die Kehrseite der Wasserkraft: Geringes Ausbaupotenzial mit großen Auswirkungen auf die Umwelt.

Wer profitiert von den Enns-Kraftwerken?

Kronen Zeitung am 27.03.2024

 

Geplante Kraftwerke an der Enns haben in der Region heftige Debatten ausgelöst. Ein „Krone"-Leser meint, dass der zu erwartende Energiegewinn in keinerlei Relation zur Naturzerstörung stehe, Fischbestände sich Admont und das Land Steier- reme Luftverschmutzung und gerade erst wieder erholen. Auch um den Wassersport als wichtigen Wirtschaftszweig sorgen sich viele.

„Gegen Willen der Bewohner geht gar nichts“

Kronen Zeitung am 13.03.2024

 

Dass die obere Enns von gleich mehreren Wasserkraftwerken bedroht ist, sorgt nicht nur in der steirischen Region für Gesprächsstoff. Nun melden sich Touristiker kritisch zu Wort. Meine Arbeit ist meine Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden Tag. Sie bringt mich dazu, an jeder neuen Herausforderung zu wachsen und so neue Ziele zu erreichen.

Auftritt von Jürgen Winter schürt die Gerüchteküche

Kleine Zeitung am 03.03.2024

 

Schladminger Altbürgermeister trat mit Brandrede gegen Kraftwerksbau auf. Neuerliche Kandidatur verneint er nicht explizit.

Ennskraftwerke: „Kapitel schließen" 

Ennstaler am 15.03.2024

 

Während sich die Hauser Gemeindeführung noch verhalten zeigt, findet man in Schladming klare Worte. Naturschutzbund mobilisiert weitere Organisationen.

„Bei uns wird nicht gebaut"

Kronen Zeitung am 17.03.2024

 

Dass die Enns ins Visier von Energieunternehmen geraten ist, trifft in der Region einen Nerv. Eine Bürgerinitiative formiert sich gegen Kraftwerkspläne, Volksbefragung als letztes Mittel.

Studien

Gesundheitsfördernde Wirkungen der Atmosphäre der Landschaft

Einem Studie der BOKU Wien zeigt, welche gesundheitsfördernden Auswirkungen die Atmosphäre der Landschaft auf uns Menschen hat.



Gewässer im Ausnahmezustand –das leise Verschwinden der Süßwasserfische in Österreich


Der Rückgang der Biodiversität in Süßwasserökosystemen ist alarmierend, da die Aussterberate von Süßwasserfischen höher ist als bei vielen Land- und Meeresarten. Ursachen sind menschliche Eingriffe und kumulative Stressfaktoren.



Gewässer im Ausnahmezustand –Artensterben unter der Wasseroberfläche

Süßwasserökosysteme sind stark bedroht, was oft unbemerkt bleibt. Diese Analyse identifiziert gefährdete Tier- und Pflanzenarten in Österreich und zeigt notwendige Schutzmaßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität auf.



Kontakt: Verein Lebenswerte Region

Augasse 710, 8970 Schladming, [email protected]